Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind eine häufige
Ursache für Kälberverluste. Ziel dieser Arbeit war, das Management der
Kälberhaltung in Milchviehbetrieben zu beschreiben und dabei nach Beziehungen
zwischen dem Auftreten der enzootischen Bronchopneumonie (EBP) und der
Kälbersterblichkeit sowie Beziehungen zu Managementfaktoren zu suchen.
Material und Methoden In 153 Betrieben, die zwischen November 2006 und
Juli 2007 auf freiwilliger Basis an der Studie teilnahmen, wurde das Management
der Kälberhaltung im Rahmen einer Bestandsvisitation und Betriebsleiterbefragung
erfasst und zu der aus der Datenbank HI-Tier ermittelten
Kälbersterblichkeitsrate des Referenzjahres 2006 in Beziehung gesetzt. Pro
Betrieb wurden Serumproben einer Stichprobe von 7 Tieren ab dem 6. Lebensmonat
auf Antikörper gegen das bovine respiratorische Synzytialvirus (BRSV-Ak) und das
Parainfluenzavirus Typ 3 (PIV3-Ak) untersucht und die Betriebe entsprechend dem
Anteil der Kälber mit BRSV-Ak bzw. PIV3-Ak (≤ 20 % oder > 20 %) in 2 Klassen
eingeteilt.
Ergebnisse Eine positive Beziehung zur Kälbersterblichkeit zeigten die
Betriebsleiterangaben zum betriebsüblichen Zeitpunkt der Erstkolostrumgabe und
zur Wichtigkeit von Bronchopneumonien im Krankheitsgeschehen des Betriebs.
BRSV-Ak waren häufiger in Betrieben nachweisbar, deren Betriebsleiter angaben,
dass die erstmalige Kolostrumgabe üblicherweise später als 4 Stunden nach der
Geburt erfolgte, die Geburtsüberwachung nur selten stattfand und die die
Staubbelastung im Kälberstall als hoch einschätzten. PIV3-Ak traten in den
Beständen häufiger auf, in denen die Kalbungen noch in Anbindehaltung
stattfanden.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Ergebnisse weisen darauf hin,
dass sich Abläufe im Kälbermanagement direkt zur und nach der Geburt auf die
Kälbersterblichkeit und die Nachweishäufigkeit von BRSV-Ak bzw. PIV3-Ak
auswirken können. Einflüsse der Geburtsüberwachung und des Zeitpunkts der
Kolostrumgabe sowie der Staubbelastung sollten bei künftigen Studien zur
Häufigkeit der EBP Berücksichtigung finden und in die tierärztliche
Ursachenanalyse von Bestandsproblemen mit EBP einbezogen werden.
Abstract
Objective Bovine respiratory diseases are a common cause of calf loss.
This study aimed to analyse associations between an occurrence of enzootic
bronchopneumonia (EBP), calf mortality and calving management.
Material and methods A total of 153 dairy farms participated in the study
on a voluntary basis from November 2006 to July 2007. Calf management was
inspected on-site during a farm visit and farm managers were required to
complete a questionnaire on personal assessment of calving procedures, neonate
management and environmental factors. Results were collated and matched with the
calf mortality rate of 2006 determined from the HI-Tier database for each farm.
Randomly selected serum samples of a mean number of 7 calves at the age 6 months
per herd were investigated for antibodies against bovine respiratory syncytial
virus (BRSV-AB) and parainfluenzavirus type 3 (PIV3-AB). According to the
proportion of calves with BRSV-AB or PIV3-AB (≤ 20 % or > 20 %) farms were
divided into 2 groups.
Results Customary timing of the first colostrum feeding as well as the
perceived level of importance of EBP to the farm manager, as described in the
questionnaire, showed a positive correlation to calf mortality. BRSV-AB occurred
more frequently on farms where managers stated that the first colostrum feeding
occurred later than 4 hours after birth, that birth monitoring was rarely
practiced and that the estimated level of dust in the calf barn was considered
high. PIV3-AB was more frequently found at farms practicing tethered
calving.
Conclusion and clinical relevance The results of this study indicate that
peri- and postnatal calf management procedures may affect calf mortality and the
frequency of occurrence of BRSV-AB or PIV3-AB. The influences of birth
monitoring and the time of first colostrum feeding as well as dust exposure
should be taken into account in future studies on the frequency of EBP and be
included in the veterinary cause analysis of herd EBP-related problems.
Schlüsselwörter
Atemwegserkrankungen - Kälbermanagement - Kolostrumversorgung - Kälbersterblichkeit
Key words
Bovine respiratory disease - calf management - colostrum management - calf mortality